
Tipp 1: Funktion im Zentrum – Der Startpunkt jeder Raumgestaltung
Die Funktion eines Raumes ist das Fundament jeder Raumgestaltung und bestimmt zusammen mit dem Personenkreis, der ihn nutzt, die Anforderungen an seine Planung und Gestaltung. Daher muss jedes Detail der Raumgestaltung – sei es die Raumaufteilung, Farbgestaltung, Beleuchtung oder Möbelauswahl – auf die Funktion des Raumes abgestimmt sein, um die Bedürfnisse und Aktivitäten der Menschen optimal zu unterstützen, die den Raum nutzen.
Raumnutzung und Personenkreis definieren: Beginnen Sie damit, detailliert und klar die Nutzung des Raumes, den Sie gestalten möchten, sowie den Personenkreis zu definieren. Fragen Sie sich: Wer soll was in dem Raum tun können?
Anforderungen festlegen: Leiten Sie aus der Nutzung und dem Personenkreis die spezifischen Anforderungen ab. Diese bilden die Grundlage für Ihre Design- und Kaufentscheidungen.
Dokumentation Ihrer Überlegungen: Halten Sie Ihre Überlegungen immer schriftlich und strukturiert fest. Nutzen Sie dazu Werkzeuge wie Mindmaps, Listen oder Grundrissskizzen. Diese Dokumentation bietet nicht nur eine klare Grundlage für Ihre aktuelle Planung, sondern ermöglicht auch Nachvollziehbarkeit und somit Nachhaltigkeit in der Zukunft. Dieser wichtige Schritt wird oft unterschätzt, kann aber wesentlich zur Effizienz Ihres Projekts beitragen und sicherstellen, dass nichts Wichtiges übersehen wird.
Diese Punkte bilden die Grundlage einer erfolgreichen Planung.

Tipp 2: Farbharmonie leicht gemacht – Einfache Schritte zu lebendigen Räumen mit der Natur als Farbpalette
Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle für Farben und Strukturen, die harmonisch zusammenwirken und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Es ist erstaunlich, wie einfach ein stimmiges Farbkonzept mit der Inspiration aus der Natur erreicht werden kann.
Naturdarstellung auswählen: Suchen Sie gemeinsam mit den Nutzern des Raumes eine Naturdarstellung aus, die ihren Vorlieben entspricht. Dies kann ein Bild, eine Leinwand oder eine Fototapete sein.
Farben und Strukturen umsetzen: Übertragen Sie die Farben und Strukturen der gewählten Naturdarstellung auf den Raum. Dieses Vorgehen garantiert ein harmonisches und zugleich interessantes Farbkonzept. Die Naturdarstellung kann, wie bei einer Fototapete, Teil der Wandgestaltung sein. Doch auch ohne die direkte Anwesenheit der Bildvorlage bleibt die harmonische Farbwirkung im Raum bestehen.
Probieren Sie es gleich aus: Experimentieren Sie mit der Natur als Vorbild und erleben Sie, wie sich eine stimmige Farbwirkung fast wie von selbst einstellt. Es ist eine einfache und zugleich kraftvolle Methode, um Räume zu beleben und ihnen ein natürliches, harmonisches Flair zu verleihen.
„Farben sind die Muttersprache des Unterbewusstseins.“ – Carl Gustav Jung

Tipp 3: Raumgestaltung mit System – Ordnung, Struktur und Ästhetik
Organisation und Struktur eines Raumes ist eine wichtige Komponente der Raumgestaltung. Ein gut organisierter Raum wirkt nicht nur größer und einladender, sondern kann auch dazu beitragen, dass man sich darin wohler fühlt.
Entrümpeln Sie zuerst: Beginnen Sie mit dem Entfernen aller unnötigen Gegenstände. Behalten Sie nur das, was wirklich benötigt wird. Dies schafft Raum und Klarheit.
Ästhetik & Funktion: Nachdem Sie unnötige Gegenstände entfernt haben, denken Sie über die Anordnung der verbleibenden Elemente nach. Ziel ist es, maximale Funktionalität mit natürlichem ästhetischen Wert zu kombinieren. Saisonale Dekorationen wie eine Schale mit frischen Früchten oder Kräutertöpfe bieten nicht nur in der Küche oder im Essbereich einen ansprechenden Anblick, sondern geben auch Orientierung im Laufe des Jahres.
Effizienten Stauraum schaffen: Optimieren Sie die Aufbewahrung durch den Einsatz von Regalen, Schränken und passenden Behältern. Geschlossene Aufbewahrungslösungen tragen zu einem aufgeräumten Erscheinungsbild bei und verhindern Reizüberflutung. Solche geordneten Aufbewahrungssysteme erleichtern nicht nur das Finden von Gegenständen, sondern sorgen auch für ein ruhiges, harmonisches Raumgefühl
Kurze Wege schaffen: Ordnen Sie Gegenstände so an, dass ihre Aufbewahrungs- und Einsatzorte möglichst nahe beieinanderliegen. Dies spart Zeit und Energie!
Genießen Sie das neue Gefühl von Ordnung und Klarheit in Ihren Räumen!

Ihr Raumgestaltungs-Kompass: Workbook und Workshop
All diese Tipps und viele weitere wertvolle Anleitungen zur Raumgestaltung finden Sie nicht nur in unserem umfassenden Workbook, sondern werden auch in unseren Workshops behandelt. Diese Ressourcen wurden speziell entwickelt, um Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Raumgestaltung zu führen – von der Festlegung der Funktion und Nutzung des Raumes bis hin zur Auswahl von Farben, Möbeln und Aufbewahrungslösungen. Ob Sie unser praktisches Workbook nutzen oder an einem unserer interaktiven Workshops teilnehmen, Sie erhalten wertvolle Einblicke und Anleitungen, die die Gestaltung eines Raumes, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, zu einem übersichtlichen und erfreulichen Projekt machen.
Entrümpeln Sie zuerst: Beginnen Sie mit dem Entfernen aller unnötigen Gegenstände. Behalten Sie nur das, was wirklich benötigt wird. Dies schafft Raum und Klarheit.
Ästhetik & Funktion: Nachdem Sie unnötige Gegenstände entfernt haben, denken Sie über die Anordnung der verbleibenden Elemente nach. Ziel ist es, maximale Funktionalität mit natürlichem ästhetischen Wert zu kombinieren. Saisonale Dekorationen wie eine Schale mit frischen Früchten oder Kräutertöpfe bieten nicht nur in der Küche oder im Essbereich einen ansprechenden Anblick, sondern geben auch Orientierung im Laufe des Jahres.
Effizienten Stauraum schaffen: Optimieren Sie die Aufbewahrung durch den Einsatz von Regalen, Schränken und passenden Behältern. Geschlossene Aufbewahrungslösungen tragen zu einem aufgeräumten Erscheinungsbild bei und verhindern Reizüberflutung. Solche geordneten Aufbewahrungssysteme erleichtern nicht nur das Finden von Gegenständen, sondern sorgen auch für ein ruhiges, harmonisches Raumgefühl
Kurze Wege schaffen: Ordnen Sie Gegenstände so an, dass ihre Aufbewahrungs- und Einsatzorte möglichst nahe beieinanderliegen. Dies spart Zeit und Energie!
Genießen Sie das neue Gefühl von Ordnung und Klarheit in Ihren Räumen!